Isolationsmassnahmen


Welche Massnahme(n) bei
Infektion/Keim zusätzliche Massnahmen Kommentar
Abszess
Viel Sekret, das sich nicht mit Verband absorbieren lässt
Wenig Sekret und/oder Absorption durch Verband möglich
Sofern es sich nicht um multirestistente Bakterien handelt
Acinetobacter baumannii (multiresistent)
Atemwege
Nicht pulmonal
Actinomykose
Amöbiasis
Anthrax (Milzbrand - Haut oder Lunge)
Händehygiene: Hände mit reinigender Seife waschen folgend eine Desinfektion mit Alkohollösung. Desinfektion der Böden, der Sanitäreinrichtungen und der direkten Umgebung des Patienten mit einem Desinfektionsmittel auf Chlorbasis oder Aktivsauerstoff
Angina mit Streptokokken der Gruppe A (Bei Kindern von 0 bis 6 Jahren)
Angina Plaut Vincent
Arbovirosen (Gelbfieber, Dengue, Chikungunya, Zika)
Ascaris (Spulwurm)
Aspergillose
Babesiose (Babesia microti)
Bakterien, multiresistent (MRSA, VRE, CRE, ESBL, Enterobakterien, Pseudomonas,..)
Atemwege
Nicht pulmonal
Bilharziose (Schistosomiasis)
Blastomykose (Nordamerikanische, kutane oder Lungen-)
ESBL (Extended-Spectrum Beta-Lactamase)
E. coli (nicht multiresistent)
Andere
Bordetella pertussis
Verwandte Krankheiten
Botulismus
Bronchiolitis
Brucellose (Maltafieber oder M. Bang)
Burkholderia cepacia (multiresistent)
Atemwege
Nicht pulmonal
Campylobacter spp
Verwandte Krankheiten
Candida Infektionen (alle Formen inklusive mukokutan)
Alle Candida-Species ausser C. auris
Candida auris (ohne respiratorische Kolonisation/Infektion)
Candida auris (mit respiratorische Kolonisation/Infektion)
Dermohypodermitis
Verwandte Krankheiten
Weicher Schanker
Chikungunya
Chlamydia
Cholera
Verwandte Krankheiten
Clostridium spp.
C. botulinum
Clostridioides (früher Clostridium) difficile (Toxin-produzierend)
Verwandte Krankheiten
C. perfringens
Lebensmittelvergiftung
Gasbrand
Clostridioides spp.
Clostridioides (Clostridum) difficile (Toxin-produzierend)

Kontakt-Isolation mit Tragen von Handschuhen

Siehe auch Umgebungsdesinfektion bei Isolierung wegen Clostridium difficile und Norovirus.

Aufheben der Isolation: 48 Std. nach Ende des Durchfalls. Stuhlproben danach sind nicht empfohlen.

Händehygiene im Falle einer Epidemie: Hände mit reinigender Seife waschen folgend eine Desinfektion mit Alkohollösung

C. difficile ohne Toxin-Produktion: keine Massnahmen. Keine Behandlung

Koccidiomykose (Coccidiodes immitis)
Colitis, Antibiotika-assoziiert
Verwandte Krankheiten
Colitis pseudo-membranosa
Verwandte Krankheiten
Konjunktivitis
bakteriell akut
Chlamydia-assoziiert
Gonokokken-assoziiert
Viral, akut (hämorrhagisch)
v.a. Adenovirus
Adenovirus
Keuchhusten/Pertussis (Bordetella pertussis)
Coxsackie (A und B)
intestinal
Verwandte Krankheiten
kutan
Verwandte Krankheiten
Creutzfeldt-Jakob Krankheit (Prionenerkrankung)
Krupp
Cryptokokkose
Cryptosporidiose
Verwandte Krankheiten
Zysticercose
Zytomegalievirus (ZMV)
Dengue
Gelbfieber
Zellulitis (Dermohypodermitis)
Wundpflege: mit Handschuhen
Durchfall (Verdacht auf akute Infektion)
Verwandte Krankheiten
Erbrechen
Verwandte Krankheiten
Diphterie
kutan
Pharyngeal
Ebola (Hämorrhagisches Fieber)
Verwandte Krankheiten
Echinokokkose (Hydatidose)
Echovirus
Verwandte Krankheiten
Encephalitis oder Encephalomyelitis
Siehe: spezifische Erreger, z.B. Neisseria meningitidis, tuberculose, Enterovirus, HSV, VZV und andere
Endometritis
Enterococcus spp (resistent auf Vancomycin: VRE)
Enterococcus faecalis, Enterococcus faecium (VRE)
Enterococcus gallinarum, Enterococcus casselliflavus
E. gallinarum und E. casselliflavus lönnen auf Vancomycin resistent sein, brauchen aber auch dann keine zusätzlichen Massnahmen.
Enterocolitis, nekrotisierend
Verwandte Krankheiten
Enterovirus (Ausser Poliomyelitis)
Erwachsene
Kinder von 0 bis 6 Jahren
Epiglottitis (Haemophilus influenzae)
Epstein-Barr (Infektiöse Mononucleose)
Erythema infectiosum (Parvovirus B19)
Verwandte Krankheiten
Exanthema subitum (Herpes 6)
Hämorrhagisches Fieber (Lassa, Ebola oder Marburg)

mit Handschuhen und Schutzbrille

s. Directive isolement haut risque y compris fièvres hémorragiques

Q-Fieber (Coxiella burnetii)
Borrelia recurrentis (Rückfallfieber)
Furunkulose (Staphylokokken)
Verwandte Krankheiten
Scabies (Krätze)

auch Krätze genannt

Kontaktisolation mit Tragen von Handschuhen

Gangrän (Gasbildende Gangrän)
Gastroenteritis
bei Stuhlkontinenz
Mit Stuhlinkontinenz oder Windelträger
Clostridioides (früher Clostridium) difficile
Verwandte Krankheiten
Coxsackie
Rotavirus
Yersinia enterocolitica
Adenovirus
Verwandte Krankheiten
 Norovirus
ohne Erbrechen

Siehe auch

Präventionsmassnahmen der Norovirus - Gastroenteritis in der Spitalumgebung

Umgebungsdesinfektion bei Isolierung wegen Clostridium difficile und Norovirus

mit Erbrechen

Siehe auch

Präventionsmassnahmen der Norovirus - Gastroenteritis in der Spitalumgebung

Umgebungsdesinfektion bei Isolierung wegen Clostridium difficile und Norovirus

Giardiase, Lambliase (Giardia duodonelis (früher G. lamblia))
Verwandte Krankheiten
Gonokokken
Augengonorrhö
Blennorrhagie
Gonorrhö
Granuloma inguinale (Donovanose, granulome venereum)
Grippe
Saisonaler Influenza-Virus
Dauer: 5 Tage ab Symptombeginn UND 24 Std. nach Ende der Symptome (auch bei Behandlung)
Neu auftretendes respiratorisches Virus (z.B: H5N1, H7N9)
Pandemie

Bezug nehmen auf die Direktiven des BAG

 Saisonaler Influenza-Virus
aerosolgenerierende Prozeduren

FFP2-Maske während und 30 Minuten nach dem aerosol-erzeugenden Eingriff (danach Maske gegen chirurg. Maske austauschen, ausserhalb des Zimmers)

Folgende Verfahren beinhalten eine aerosolgenerierende Risikotätigkeit (Swissnoso, Stand September 2021).

Evidenzbasierte Empfehlung

  • Intubation
  • Tracheotomie oder Tracheostomiemassnahmen
  • nicht invasive Beatmung
  • Bronchoskopie

Mögliche Aerosolbildung, aber ohne klare Evidenz

  • kardiopulmonale Reanimation
  • Absaugen am offenem System
  • invasive Beatmung via Tracheostomie mit Einschlauchsystem (Stellar)
  • induziertes Sputum
  • Hochfrequenzbeatmung/High-Flow (Optiflow)
  • Laryngoskopie
  • Endoskopie des oberen Gastrointestinaltrakts
Coronavirus
Sars-Coronavirus 1 (Schweres akutes Atemwegssyndrom - SARS)
Mers-Coronavirus
Sars-Coronavirus 2 (COVID-19)
Verwandte Krankheiten
andere, z.B. HCov 229E, NL63, OC43, HKU1
COVID-19 (Sars-Coronavirus-2)
 Isolation
Nicht immunsupprimierte Patienten (dokumentierte Infektion)

 7 Tage und mindestens 48 Std. ohne Fieber und Verbesserung der Symptome

s. auch Prävention der viralen Atemwegsinfektionen im HVS

Immunsupprimierte Patienten und Dialyse (dokumentierte Infektion)

14 Tage und mindestens 48 Std. ohne Fieber und Verbesserung der Symptome

Bei schwerer Immunsuppression: PCR-Test vor dem Aufheben der Isolation in Betracht ziehen (Konsil Infektiologie/Hygiene)

s. auch Prävention der viralen Atemwegsinfektionen im HVS

Aerosol-generierende Prozeduren (dokumentierte Infektion)

FFP2-Maske während und 30 Minuten nach dem aerosol-erzeugenden Eingriff (danach Maske gegen chirurg. Maske austauschen, susserhalb des Zimmers)

Folgende Verfahren beinhalten eine aerosolgenerierende Risikotätigkeit (Swissnoso, Stand September 2021).

Evidenzbasierte Empfehlung

  • Intubation
  • Tracheotomie oder Tracheostomiemassnahmen
  • nicht invasive Beatmung
  • Bronchoskopie

Mögliche Aerosolbildung, aber ohne klare Evidenz

  • kardiopulmonale Reanimation
  • Absaugen am offenem System
  • invasive Beatmung via Tracheostomie mit Einschlauchsystem (Stellar)
  • induziertes Sputum
  • Hochfrequenzbeatmung/High-Flow (Optiflow)
  • Laryngoskopie
  • Endoskopie des oberen Gastrointestinaltrakts
Guillain-Barré Syndrom
Haemophilus ducreyi
Verwandte Krankheiten
Haemophilus influenzae
Siehe: Epiglottitis, Meningitis und Pneumonie
Hantavirus (Lungensyndrom)
Helicobacter pylori
Hepatitis
Typ A, E
Typ A, E inkontinenter Patient oder Windelträger
Typ B (HBsAg positiv) Typ D
Besondere Empfehlungen für Hämodialyse-Patienten
Typ C, und andere non-A, non-B
Typ G
Herpangina vesikuläre Pharyngitis
Verwandte Krankheiten
Herpes simplex
Encephalitis
Neonatal
Mucokutane Dissemination oder primär schwerer Verlauf
Mucokutan, rezidivierend (Haut, oral, genital)
Herpes 6
Verwandte Krankheiten
Histoplasmose
Human Papillomavirus HPV
Impetigo
Verwandte Krankheiten
Infektionen Füsse, Hände, Mund
Verwandte Krankheiten
Respiratorische Infektionen, viral, akut (Sofern nicht anderswo erwähnt)
Aerosol-erzeugende Prozeduren

FFP2-Maske während und 30 Minuten nach dem aerosol-erzeugenden Eingriff (danach Maske gegen chirurg. Maske austauschen, ausserhalb des Zimmers)

Folgende Verfahren beinhalten eine aerosolgenerierende Risikotätigkeit (Swissnoso, Stand September 2021).

Evidenzbasierte Empfehlung

  • Intubation
  • Tracheotomie oder Tracheostomiemassnahmen
  • nicht invasive Beatmung
  • Bronchoskopie

Mögliche Aerosolbildung, aber ohne klare Evidenz

  • kardiopulmonale Reanimation
  • Absaugen am offenem System
  • invasive Beatmung via Tracheostomie mit Einschlauchsystem (Stellar)
  • induziertes Sputum
  • Hochfrequenzbeatmung/High-Flow (Optiflow)
  • Laryngoskopie
  • Endoskopie des oberen Gastrointestinaltrakts
 
Erwachsene und Kinder

Dauer: bis 24 Std. symptomfrei

s. auch Grippe (Influenza),  COVID-19, Adenovirus

Ausser bei multiresistenten Bakterien oder anderem Isolationsmotif

Vor Erhalt der Resultate
Resultat negatif Das Resultat der Untersuchung von respiratorischen Sekreten ist negatif, insbesondere für Grippe, COVID-19 und RSV.
Harnwegsinfektionen (Inklusive Pyelonephritis mit oder ohne Blasenkatheter)
Ausser bei multiresistenten Bakterien
Lebensmittelintoxikation (Botulismus, Clostridium perfingens oder welchii, Staphylokokken)
Kawasaki-Syndrom
Lassafieber
Verwandte Krankheiten
Legionellose (Legionärskrankheit)
Lepra
Leptospirose
Listeriose
Borreliose (Lyme-Krankheit)
Borreliose
Borrelia burgdorferi strictu senso, B.b. afzeli, B.b. garinii
Verwandte Krankheiten
Lyme-Krankheit
Verwandte Krankheiten
Lymphogranuloma venerum
Malaria (Paludismus)
Marburg
Verwandte Krankheiten
Burkholderia pseudomallei (Melioidose)

 Alle Formen

Meningitis
Nicht gelistet
Haemophilus influenzae (bekannt oder Verdacht auf)
 Neisseria meningitidis
bekannt oder Verdacht auf (Meningokokken)
Meningokokken
Verwandte Krankheiten
Meningokokkämie (Meningokokkensepsis)
Verwandte Krankheiten
Humanes Metapneumovirus
Molluscum contagiosum
Mononukleose (Epstein-Barr)
MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus)
ohne respiratorische Kolonisation/Infektion
mit respiratorischer Kolonisation/Infektion
Mucor-Mykose
Mycobakterien, atypisch (Non tuberculosis)
Mycobakterien (M. tuberculosis)
Verwandte Krankheiten
Mycoplasma pneumonia
Neisseria meningitidis
Meningitis
Meningokokkensepsis
Pneumonie
Pharyngeale Kolonisation
Nocardiose Wundsekret oder andere Manifestation
Norovirus
Verwandte Krankheiten
Mumps (Parotiditis epidemica)
Parainfluenza-Virus
Parasiten im Magendarm-Trakt (Taenia, Ankylostoma, Ascaris etc…)
Parvovirus B19 (Erythema infectiosum)
Pediculose (Läuse)
Pest
Beulenpest
Lungenbeteiligung
Wunden (Infiziert)
Verwandte Krankheiten
Pneumonien
Adenoviren
Multiresistente Bakterien
Bakterien (anderswo nicht erwähnte Bakterien, inklusive Gram-negativ)
Legionnella pneumophila (Legionellen)
Neisseria meningitidis (Meningokokken)
Mycoplasma pneumoniae (primär atypische Pneumonie)
Pneumocystis carinii (P. jiroveci)
Nicht im gleichen Zimmer mit immunsupprimierten Patienten
Streptococcus pyogenes (Gruppe A)
Chlamydophila pneumoniae
 Haemophilus influenzae
Erwachsene
Bei Kindern von 0 bis 6 Jahren
 Streptococcus pneumoniae
Penizillin-sensibel (Pneumokokken)
Multiresistent (Pneumokokken) Multiresistent wenn: Penicillinresistenz CMI ≥2ug/ml
Poliomyelitis
Läuse
Verwandte Krankheiten
Pseudomonas aeruginosa (multiresistent)
Atemwege
Nicht pulmonal
Psittakose (Ornithose, Chlamydia psittaci)
Tollwut
Rhinovirus
Rheumatismus, artikulär, akut
Rickettsiose
Roseola infantum (Exanthema subitum)
Verwandte Krankheiten
Rotavirus
Verwandte Krankheiten
Masern
RSV
Virus, respiratorisch synzytiales (RSV)
Säugline, Kinder, Erwachsene
Röteln
Salmonellose
Verwandte Krankheiten
Scharlach
Verwandte Krankheiten
Schistosomiasis (Bilharziose)
Shigellose
Verwandte Krankheiten
Sporotrichose
Spirillum minus (Ratten-Biss-Fieber)
Staphylococcus aureus
Haut, Wunden, Verbrennungen
Verwandte Krankheiten
Enterocolitis
Verwandte Krankheiten
Bullöse Erythrodermie mit Epidermiolyse (Scalded skin syndrome)
Verwandte Krankheiten
Multiresistent, MRSA
Verwandte Krankheiten
Andere Pathologie
Verwandte Krankheiten
Stenotrophomonas maltophilia
empfindlich auf Cotrimoxazol (Bactrim und Generika)
 resistent auf Cotrimoxazol (Bactrim und Generika)
Atemwege Siehe auch: Multiresistente Bakterien welche zusätzliche Vorsichtsmassnahmen erfordern
Nicht pulmonal Siehe auch: Multiresistente Bakterien welche zusätzliche Vorsichtsmassnahmen erfordern
Streptobacillus moniliformis (Ratten-Biss-Fieber)
Streptococcus pyogenes (Gruppe A)
Haut, Wunden, Verbrennungen
Verwandte Krankheiten
Endometritis (sepsis puerperalis)
Pharyngitis, Scharlach bei Kindern von 0 bis 6 Jahren
Pneumonie
Toxic shock syndrome (TSS)
Streptococcus agalactiae (Gruppe B, Neugeborene)
Streptokokken, andere
Strongyloidose
Toxic shock syndrome - TSS (Staphylococcus aureus, Streptococcus pyogenes)
Hämolytisch-urämisches Syndrom (E. coli)
Verwandte Krankheiten
Syphilis (Lues)
Tinea (Pilzinfektionen, Dermatophytose, Dermatomykose)
Tetanus
Toxoplasmose
Trachoma, akut (Chlamydia trachomatis)
Trichinose
Trichomoniasis
Tuberkulose
Extrapulmonal, nässende Läsionen, inklusive Lymphknoten-Tbc
Bestätigte Lungen-Tbc oder Verdacht auf Larynx-Tbc
Tuberkulin-Test positiv ohne gleichzeitige Lungenerkrankung
Tularämie
Abdominaltyphus (Salmonella typhi)
Verwandte Krankheiten
Typhus (Rickettsiosen - Endemisch und epidemisch)
Dekubitalulkus (Infiziert)
Verwandte Krankheiten
Varizellen (Windpocken)
Pocken (Smallpox)
Affenpocken (Mpox, früher Monkeypox)

mit Tragen von Handschuhen

s. auch BAG: Affenpockenvirus: Informationen für Gesundheitsfachpersonen

Prozeduren, welche ein Aerosol erzeugen

FFP2-Maske während und 30 Minuten nach dem aerosol-erzeugenden Eingriff (danach Maske gegen chirurg. Maske austauschen, ausserhalb des Zimmers)

Folgende Verfahren beinhalten eine aerosolgenerierende Risikotätigkeit (Swissnoso, Stand September 2021).

Evidenzbasierte Empfehlung

  • Intubation
  • Tracheotomie oder Tracheostomiemassnahmen
  • nicht invasive Beatmung
  • Bronchoskopie

Mögliche Aerosolbildung, aber ohne klare Evidenz

  • kardiopulmonale Reanimation
  • Absaugen am offenem System
  • invasive Beatmung via Tracheostomie mit Einschlauchsystem (Stellar)
  • induziertes Sputum
  • Hochfrequenzbeatmung/High-Flow (Optiflow)
  • Laryngoskopie
  • Endoskopie des oberen Gastrointestinaltrakts
Vibrio parahaemolyticus
Verwandte Krankheiten
Humanes Immundefizienz-Virus (HIV)
Respiratorische Viren, neu auftretend
Yersinia enterocolitica
Verwandte Krankheiten
Yersinia pestis
Verwandte Krankheiten
Varizellen / Zoster
Varizellen (Windpocken)
VZV
 H. zoster
Disseminiert (Gürtelrose)
1 oder mehrere Dermatome (Gürtelrose)
Zika
Zygomyceten (Phyco-Mykose, Mucor-Mykose)