COVID-19
(Sars-Coronavirus-2)
|
|
|
Isolation
|
|
|
Nicht immunsupprimierte Patienten
(dokumentierte Infektion)
|
|
7 Tage und mindestens 48 Std. ohne Fieber und Verbesserung der Symptome s. auch Prävention der viralen Atemwegsinfektionen im HVS
|
Immunsupprimierte Patienten und Dialyse
(dokumentierte Infektion)
|
|
14 Tage und mindestens 48 Std. ohne Fieber und Verbesserung der Symptome Bei schwerer Immunsuppression: PCR-Test vor dem Aufheben der Isolation in Betracht ziehen (Konsil Infektiologie/Hygiene) s. auch Prävention der viralen Atemwegsinfektionen im HVS
|
Aerosol-generierende Prozeduren
(dokumentierte Infektion)
|
|
FFP2-Maske während und 30 Minuten nach dem aerosol-erzeugenden Eingriff (danach Maske gegen chirurg. Maske austauschen, susserhalb des Zimmers) Folgende Verfahren beinhalten eine aerosolgenerierende Risikotätigkeit (Swissnoso, Stand September 2021). Evidenzbasierte Empfehlung - Intubation
- Tracheotomie oder Tracheostomiemassnahmen
- nicht invasive Beatmung
- Bronchoskopie
Mögliche Aerosolbildung, aber ohne klare Evidenz - kardiopulmonale Reanimation
- Absaugen am offenem System
- invasive Beatmung via Tracheostomie mit Einschlauchsystem (Stellar)
- induziertes Sputum
- Hochfrequenzbeatmung/High-Flow (Optiflow)
- Laryngoskopie
- Endoskopie des oberen Gastrointestinaltrakts
|
Coronavirus
|
|
|
Sars-Coronavirus 1
(Schweres akutes Atemwegssyndrom - SARS)
|
|
|
Mers-Coronavirus
|
|
|
Sars-Coronavirus 2
(COVID-19)
|
|
|
andere, z.B. HCov 229E, NL63, OC43, HKU1
|
|
|